KFOR

Kosovo-Truppe
— KFOR —


KFOR-Logo
Aufstellung 11. Juni 1999
Typ Großverband
Stärke 4443 Soldaten (Januar 2024)[1]
Einsatzgebiet Kosovo Kosovo
Herkunft der Soldaten NATO NATO
und 5 andere Staaten
Führung
Kommandant Turkei Generalmajor
Özkan Ulutas[2]
Stellvertretender Kommandant Ungarn Brigadegeneral
József Szpisják
Chef des Stabes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brigadegeneral
John Bozicevic
Insignien
Flagge

Die Kosovo-Truppe, kurz KFOR (englisch Kosovo Force), ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokrieges aufgestellte multinationale militärische Formation unter der Leitung der NATO. Ihr obliegt es, gemäß der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Juni 1999 beschlossenen Resolution 1244 für ein sicheres Umfeld für die Rückkehr von Flüchtlingen zu sorgen. Somit war die erste KFOR-Aufgabe, den Abzug der jugoslawischen Truppen sowie die Entmilitarisierung des Kosovos zu überwachen. Das Hauptquartier befindet sich in der kosovarischen Hauptstadt Pristina.

Ursprünglich beteiligten sich an der KFOR-Mission über 40 Staaten mit einer Truppenstärke von etwa 48.000 Soldaten.[3] Aktuell (Stand: Januar 2024) wird die KFOR-Truppe von 28 Staaten gestellt und umfasst 4443 Soldaten.

KFOR arbeitet im Kosovo eng mit Missionen der Vereinten Nationen (UNMIK) und der Europäischen Union (EULEX Kosovo) zusammen. UNMIK hat wesentliche Aufgabenfelder im Polizei- und Justizaufbau im April 2009 an EULEX Kosovo übergeben.

  1. Contributing Nations. NATO, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).
  2. Handelsblatt. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bbc_1999-06-13.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search